Ist meine App-Idee überhaupt gut?" 12 Schritte zur Validierung Ihrer App-Idee

Sie haben also eine Idee für eine App. Sie denken, sie könnte gut sein. Und was nun? Sie wissen, dass Sie nicht Tausende von Dollar in die Entwicklung investieren wollen, wenn der Markt Ihnen nicht zustimmt.

Sie haben also eine Idee für eine App. Sie denken, sie könnte gut sein. Und was nun? Sie wissen, dass Sie nicht Tausende von Dollar in die Entwicklung investieren wollen, wenn der Markt Ihnen nicht zustimmt. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Zielgruppe Ihre app entwickler agentur so schätzt, dass sie sie regelmäßig nutzt? Die Antwort lautet: Validierung der App-Idee. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine App-Validierung ist, wann Sie sie durchführen sollten und wie Sie Ihre App-Idee Schritt für Schritt validieren können.

Was ist App-Validierung und warum Sie sie durchführen sollten?

Die App-Validierung ist ein einfacher Prozess, mit dem Sie Ihre Annahme, dass die Welt Ihre App braucht, überprüfen können. Die Entwicklung und Vermarktung einer App kann teuer sein. Bevor Sie also den Abzug betätigen, ist es immer ratsam, einen Schritt zurückzutreten und sich über die Risiken und Vorteile des Entwicklungsbeginns klar zu werden. Sobald Sie Ihre App-Idee einem Validierungsprozess unterzogen haben, haben Sie mehr Selbstvertrauen und mehr Klarheit darüber, wie und warum Sie Ihre App entwickeln wollen. Alles, was Sie während des Validierungsprozesses lernen, wird dazu beitragen, Ihre App zu stärken und zu verbessern - es ist also gut investierte Zeit!

Wann Sie Ihre App validieren sollten

Es ist eigentlich nie zu früh, um mit der Validierung einer App-Idee zu beginnen. Es gibt kein schlimmeres Gefühl, als das richtige Team und die richtigen Tools zusammenzustellen, nur um dann festzustellen, dass Ihr Konzept nicht wirklich tragfähig ist. Idealerweise sollten Sie also Ihre App validieren, noch bevor Sie mit der Finanzierung beginnen. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass Sie während der Validierung Ihrer App eine bessere Vorstellung davon bekommen, wo Sie nach einer Finanzierung suchen sollten. Wenn Sie ein klares Konzept und ein ernsthaftes Interesse an der Verwirklichung Ihrer App haben, sollten Sie mit der Validierung Ihrer App beginnen.

Wie Sie überprüfen, ob Ihre App eine gute Idee ist

  1. Definieren Sie das Problem, das Sie zu lösen versuchen

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt zur Validierung einer App-Idee besteht darin, sicherzustellen, dass sie ein echtes Problem löst. Selbst die kreativsten App-Ideen kommen nicht sehr weit, wenn sie nicht für eine bestimmte Gruppe von Menschen einen Mehrwert schaffen. Idealerweise sollte Ihre App-Idee eine Kombination aus originell und nützlich sein. Vielleicht sollten Sie sogar eine Problemstellung formulieren, um das Problem, das Sie angehen wollen, zu verdeutlichen. Eine gute Problemstellung sollte folgende Fragen beantworten:

  • Wer hat das Problem?
  • Was ist das Problem?
  • Warum ist das Problem wichtig?
  • Wie löst Ihre App das Problem?

Eine App für Hundesitter könnte zum Beispiel eine Problemstellung wie folgt formulieren: "Wir helfen vielbeschäftigten Hundebesitzern, eine gute Betreuung für ihre Lieblinge zu finden, indem wir sie mit lokalen Hundesittern zusammenbringen."

  1. Finden Sie heraus, wie groß Ihr potenzieller Markt ist

Selbst wenn Ihre App ein wichtiges Problem für eine Gruppe von Zielnutzern lösen würde, wird Ihre Idee wahrscheinlich nicht erfolgreich sein, wenn es nicht genügend Menschen in dieser Gruppe gibt. Nach wie vielen Personen sollten Sie suchen? Die Antwort hängt von der Art Ihrer App und Ihrer Marketingstrategie ab. Wenn Sie vorhaben, eine monatliche Gebühr von 50 US-Dollar für den Zugriff auf die App zu erheben, brauchen Sie nicht so viele Interessenten wie bei einer 0,99-Dollar-App.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie groß Ihre Zielgruppe ist, geben Sie in Google Ad Planner einige Suchbegriffe ein, die Ihre potenziellen Kunden verwenden würden, um eine Lösung für das Problem zu finden, das Ihre App löst. Sie können auch nach Social-Media-Gruppen oder Foren suchen, die sich auf das Problem konzentrieren, das Ihre App löst.

  1. Hören Sie sich an, was Ihre Zielgruppe sagt

Um eine App zu entwickeln, die regelmäßig genutzt wird, müssen Sie sich in die Gedanken Ihrer potenziellen Kunden hineinversetzen. Was frustriert sie am meisten bei dem Problem, mit dem sie konfrontiert sind? Was haben sie bereits erfolglos versucht, um das Problem zu lösen? Gibt es verwandte Probleme, die sie lösen müssen? Wie beschreiben sie ihre Schmerzpunkte? Wonach suchen sie in einer idealen Lösung? Je mehr Fragen Sie stellen, desto mehr werden Sie verstehen und desto besser werden Sie in der Lage sein, die Bedürfnisse des Kunden auf außergewöhnliche Weise zu erfüllen.

Um diese Informationen zu erhalten, lesen Sie die Beiträge in den Gruppen oder Foren der sozialen Medien, die Sie in Schritt 2 gefunden haben. Sie erhalten auch unschätzbare Einblicke, wenn Sie persönliche Telefoninterviews mit mehreren Personen Ihrer Zielgruppe führen. Lesen Sie auch die Bewertungen von Apps, die dem, was Sie vorhaben, am ähnlichsten sind.

  1. Schauen Sie sich an, was im Trend ist

Wenn Sie sich ansehen, was im App Store oder bei Google Play gerade angesagt ist, können Sie sich ein Bild davon machen, welche Arten von Apps bei den Nutzern gut ankommen. Diese Strategie sagt zwar nichts über Ihren speziellen Zielmarkt aus, bietet aber einen Überblick darüber, wonach die breite Masse sucht. Wenn Ihre App auf eine breite Masse von Nutzern abzielt, können diese Informationen hilfreich sein.

  1. Schätzen Sie Ihre Konkurrenz ein

Es ist gut möglich, dass Sie nicht der erste sind, der versucht, das von Ihnen identifizierte Problem zu lösen. Als Teil des Prozesses zur Validierung Ihrer App-Idee müssen Sie eine Wettbewerbsanalyse durchführen, um herauszufinden, ob Ihre Idee auf dem Markt eine Chance hat. Nur weil es Konkurrenten gibt, heißt das nicht, dass Sie Ihre Idee aufgeben müssen, aber es ist wichtig, deren Popularität und Stärke zu verstehen, bevor Sie versuchen, es mit ihnen aufzunehmen. Fragen Sie sich, wer sonst noch versucht, dieses Problem zu lösen? Wie groß ist ihr Marktanteil bei meiner Zielgruppe? Was kann meine App besser oder anders machen, wodurch sie sich auf dem Markt abheben könnte? Um eine Liste der Konkurrenten zu erstellen, gehen Sie zurück zum App Store oder zu Google Play und suchen Sie nach ähnlichen Apps. Notieren Sie sich deren Downloads und Bewertungen. Verwenden Sie dann Google Trends, um einen Eindruck von der Popularität der App im Laufe der Zeit zu erhalten. Sie können auch ein Tool wie Keywords Everywhere oder Ubersuggest verwenden, um eine Vorstellung vom aktuellen Suchverkehr zu erhalten, oder eine informelle Umfrage bei Ihrer Zielgruppe durchführen, um deren Bekanntheitsgrad mit Ihren Mitbewerbern zu ermitteln.

  1. Engagieren Sie sich in der Community

Je eher Sie mit der Gemeinschaft, die Sie erreichen wollen, in Kontakt treten können, desto besser können Sie Ihr App-Konzept validieren. Wenn Ihre Zielgruppe zum Beispiel Fachleute aus dem Gesundheitswesen sind, sollten Sie versuchen, an einer medizinischen Konferenz oder einer Veranstaltung für Fachleute aus diesem Bereich teilzunehmen. Sprechen Sie über Ihre App-Idee und bitten Sie um Feedback. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie etwas, das Sie vorher nicht bedacht hatten - wie eine Herausforderung oder eine Nuance, die Ihre App überwinden muss. Es ist immer besser, zu erfahren, dass Ihre Annahmen von vornherein falsch waren, als nachdem Sie Zeit und Geld in Ihre App investiert haben. Im besten Fall bestätigt die Community Ihre Vermutung, dass Ihre App ein wichtiges Bedürfnis befriedigen würde. Anstatt nur auf Ihre Zielgruppe zu hören, wie Sie es in Schritt 3 getan haben, hilft Ihnen der Austausch mit ihr dabei, einen Buzz über Ihre App und das, was Sie zu erreichen versuchen, zu erzeugen.

  1. Werden Sie sich über die Customer's Journey klar

Jetzt, da Sie viel mehr Informationen über Ihre Zielgruppe haben, ist es an der Zeit, die Customer Journey zu skizzieren. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sich genau überlegen, wie Ihre Kunden mit Ihrer App interagieren werden. Sie sollten sich Fragen stellen wie:

Wie und wo wird mein Kunde von der App erfahren?

Warum sollte mein Kunde diese App herunterladen und nutzen und nicht eine andere Option wählen?

Welche Funktionen in der App werden meinem Kunden helfen, seine Bedürfnisse zu erfüllen?

Wie wird sich das App-Erlebnis für meine Kunden anfühlen?

Es gibt viele kostenlose Vorlagen im Internet, mit denen Sie Ihre eigene Customer Journey Map erstellen können, aber ein altmodischer Bleistift und ein Blatt Papier funktionieren genauso gut. Wichtig ist, dass Sie die Interaktion des Nutzers mit Ihrer App verstehen und artikulieren können.

  1. Holen Sie sich das Feedback von Experten

Sie sind nicht die erste Person, die eine Idee hat und sie in eine App verwandelt. Das ist eine gute Nachricht, denn das bedeutet, dass es viele Menschen gibt, die den Prozess der App-Validierung bereits durchlaufen haben und bereit sind, Ihnen zu helfen. LinkedIn-Gruppen von Unternehmern, Tech-Konferenzen und Startup-Foren sind großartige Orte, um Menschen zu finden, die in Ihrer Situation waren. Versuchen Sie, auf Meetup.com nach einer öffentlichen Gruppe zu suchen, die sich auf Ihre App bezieht.

  1. Finden Sie eine Anschubfinanzierung

Wenn Sie nicht vorhaben, einen Prototyp Ihrer App mit Ihrem eigenen Geld zu entwickeln, müssen Sie mindestens ein oder zwei Partner finden, die an Ihre Idee glauben und Ihnen bei der Umsetzung helfen wollen. Die Experten, mit denen Sie in Schritt 8 gesprochen haben, können Ihnen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten eine große Hilfe sein. Wenden Sie sich an Personen, die bereits in ähnliche Ideen in einem ähnlichen Stadium investiert haben. Versuchen Sie, nach Vorgründungsfinanzierungen und Inkubatoren in Ihrer Gegend zu suchen, da diese oft eine gute Quelle für Geld und andere Unterstützung für die App-Entwicklung sind. Crowdfunding oder Spenden von Freunden und Verwandten sind ebenfalls eine gängige Methode, um die Anfangsinvestition für die Website Entwicklung Ihres Minimalprodukts aufzubringen.

  1. Erstellen Sie ein Minimum Viable Product zum Testen

Nachdem Sie sich durch die vorangegangenen Schritte gearbeitet haben, sollten Sie Ihre Zielgruppe genau kennen und eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie groß diese Zielgruppe ist. Wenn Sie immer noch überzeugt sind, dass Ihre Idee Potenzial hat, ist es an der Zeit, ein Minimum Viable Product (MVP) zu erstellen.

Ein MVP ist ähnlich wie ein Prototyp, nur dass es sich dabei nicht um ein vollständig entwickeltes Produkt handelt. Allerdings ist ein MVP voll funktionsfähig. Sie können es in die Welt setzen, um zu sehen, wie es sich bewährt. Sie werden nur die wichtigsten Funktionen entwickeln, die zur Lösung der wichtigsten Probleme erforderlich sind, auf die Sie abzielen, so dass Sie nicht übermäßig viel Zeit und Geld für die Entwicklung aufwenden müssen. Die App wird genauso funktionieren wie die "echte" App, aber sie wird nicht alle Funktionen haben, die Sie später einbauen wollen.

Sobald Sie Ihren MVP fertiggestellt haben, können Sie ihn auf den Markt bringen und Feedback einholen. Sie können sie nicht nur in Gruppen und Foren in den sozialen Medien teilen, sondern auch in Ihrem Netzwerk verbreiten und Ihre Kontakte bitten, die App an Menschen in Ihrer Zielgruppe weiterzugeben. Wenden Sie sich auch an die Personen, die Sie in Schritt 3 befragt haben, und bitten Sie sie um ihr Feedback.

  1. Erstellen Sie eine "Coming Soon"-Launchseite

Sie können diesen Schritt entweder vor oder nach der Erstellung Ihres MVP durchführen. Wenn Sie sichergehen wollen, dass es einen Markt für Ihre Anwendung gibt, bevor Sie sie entwickeln, erstellen Sie eine "Coming Soon"-Startseite. Diese Seite sollte einfach sein und das einzigartige Wertversprechen (UVP) Ihrer Anwendung in nur ein oder zwei Überschriften klar vermitteln. Sie sammeln E-Mail-Adressen über ein Formular mit einem CTA, der lautet: "Sagen Sie mir, wenn es fertig ist!" oder so ähnlich.

Sobald Ihre Seite erstellt ist, können Sie eine AdWords- oder Facebook-Anzeigenkampagne starten, um die Seite zu bewerben und zu sehen, wie viele Anmeldungen Sie erhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nach dem Start Ihrer App eine Liste mit potenziellen Interessenten haben, die sich sofort anmelden können, was Ihnen bei der Vermarktung hilft.

  1. Setzen Sie Ihre Erkenntnisse in einen Aktionsplan um

Jetzt, da Sie Ihre App validiert haben, ist es an der Zeit, herauszufinden, was Sie brauchen, um sie in die Tat umzusetzen. Sie brauchen vielleicht einen Partner für die App-Entwicklung, eine Finanzierungsquelle und ein Team von Mitarbeitern, die die App vermarkten und unterstützen. Jetzt ist es an der Zeit, alles zusammenzutragen, was Sie im Prozess der App-Validierung gelernt haben, und sich darüber klar zu werden, was als Nächstes ansteht. Auf diese Weise verschwenden Sie keine Zeit, wenn Sie bereit sind, mit der Entwicklung zu beginnen.

Zu diesem Zeitpunkt ist es auch hilfreich, sich konkrete Ziele für den Konzeptnachweis zu setzen, den Sie erbringen müssen, bevor Sie loslegen. Ist es zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Opt-Ins auf Ihrer "Coming Soon"-Seite? Ist es eine bestimmte Anzahl positiver Bewertungen von Ihren MVPs? Was auch immer die Messgröße ist, setzen Sie sich ein klares Ziel, damit Sie wissen, wann und ob Sie mit Ihrer App fortfahren sollten.

Es gibt zwar keine Garantien im Leben, aber wenn Sie diese 12 Schritte befolgen, haben Sie eine ziemlich gute Vorstellung davon, ob Ihre Idee etwas taugt oder ob sie nach der Veröffentlichung scheitern wird. Die Zeit, die Sie im Vorfeld in die Recherche und Validierung Ihrer App investieren, wird Ihnen später ein Vielfaches an Zeit und Geld sparen.

Haben Sie Ihre App-Idee validiert? Dann ist es an der Zeit, mit der Entwicklung zu beginnen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und den nächsten Schritt zur Verwirklichung Ihrer App-Idee zu machen.